Laborwerte von A-Z: Alles mit S


Schilddrüsen-[Auto]antikörper

Schilddrüsen-[Auto]antikörper richten sich gegen Bestandteile der Schilddrüse:

  • Schilddrüsenperoxidase-[Auto]antikörper (TPO-AK, Anti-TPO) richten sich gegen ein Enzym, das eine wesentliche Rolle bei der Bildung von Schilddrüsenhormon spielt.
  • Ziel der TSH-Rezeptor-[Auto]antikörper (TRAK, TSH-R-AK) sind die Andockstellen für das Hypophysenhormon TSH auf der Schilddrüsenzelloberfläche. In der Regel führen die TRAK zu einer verstärkten Abgabe von Schilddrüsenhormonen.
  • Diagnostisch weniger bedeutsam sind z. B. Thyreoglobulin-[Auto]antikörper (TAK, Tg-Ak) gegen die Schilddrüsenhormon-Vorläufersubstanz Thyreoglobulin, Schilddrüsen-Mikrosomen-[Auto]antikörper (MAK) gegen die Mikrosomen der Schilddrüse (abgegrenzte Strukturen in den Schilddrüsenzellen) sowie T3-[Auto]antikörper und T4-[Auto-]antikörper gegen die Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) bzw. T4 (Thyroxin).

Normalbereich (Blut)

Laborabhängig

Indikation

Unklare Schilddrüsenfunktionsstörung, Verdacht auf Schilddrüsenentzündung

Ursachen eines Antikörper- nachweises [KLL; LAB]

  • TPO-AK positiv bei 60–70 % der Patienten mit Morbus Basedow, bei 60–90 % der Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis, bei 5 % der Patienten mit Schilddrüsenautonomie/Gesunden
  • TRAK positiv bei 80–100 % der Patienten mit Morbus Basedow, bei 10 % der Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis, bei 5 % der Patienten mit Schilddrüsenautonomie/Gesunden
  • TAK positiv bei 10–20 % der Patienten mit Morbus Basedow, bei 30–40 % der Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis, bei 5 % der Patienten mit Schilddrüsenautonomie/Gesunden

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Schilddrüsenhormone

Wichtige Schilddrüsenhormone sind:

  • Trijodthyronin (T3)
  • Thyroxin (T4)

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Selen (Se)

Selen ist Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase, welches als Antioxidans und Radikalfänger wirkt.

Normalbereich

  • Blut: 70–140 µg/l
  • 24-Stunden-Sammelurin: 5–30 µg/24 Std.

Indikation

  • Lang dauernde künstliche Ernährung
  • Muskelschwäche, Kardiomyopathie
  • Verdacht auf Selen-Vergiftung

Ursache erhöhter Werte

  • Berufliche Exposition (Glas-, Porzellan- und Elektroindustrie)
  • Unkontrollierte Einnahme von Selenpräparaten zur "Substitution"

Ursache erniedrigter Werte

Langzeitige künstliche Ernährung

Hinweis

Da ein Selenmangel bei normaler Ernährung nicht vorkommt, ist der Nutzen einer Selenbestimmung hier generell umstritten (etwa im Rahmen eines sog. Antioxidanzien-Status).

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Skelettmuskelantikörper

Auch Muskelerkrankungen können autoimmung (mit-)verursacht sein. Bei der Muskelschwunderkrankung Myasthenia gravis finden sich z.B. Autoantikörper gegen die quergestreifte Muskulatur.

Normalbereich (Blut)

Titer < 1:20 (laborabhängig)

Indikation

Verdacht auf Myasthenia gravis

Ursache erhöhter Werte

  • Myasthenia gravis
  • Polymyositis
  • Thymom (Geschwulst des Thymus)

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Spurenelemente

Spurenelemente sind Mineralstoffe, von denen der Körper pro Tag nur geringe Mengen (unter 50 mg) benötigt. Zu den Spurenelementen zählen:

  • Eisen
  • Fluor, Jod, Kupfer, Mangan, Selen, Zink

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Superoxiddismutase

Das Enzym Superoxiddismutase spielt eine wichtige Rolle bei der Entgiftung freier Radikale. Es ist somit antioxidativ wirksam.

Normalbereich (Blut)

Laborabhängig

Indikation

bei Verdacht auf Mangelzuständen oder im Rahmen der Anti-Aging-Diagnostik.

Ursachen erniedrigter Werte und Bewertung

bei Erschöpfungszuständen, großen Operationen oder bei schweren Erkrankungen wie Krebs.

Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).

Unsere Partnerapotheken

Bären-Apotheke Mannheim
Ortelsburger Str. 4
68307 Mannheim

News

Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes
Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes

Nicht immer unbedenklich

Eigentlich sollen Kinder-Sonnencremes vor allem eines: Die Kleinen schützen. Öko-Test zeigt nun: Manchmal sind die Cremes aber selbst ein Gesundheitsrisiko.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Sicher plantschen im Garten-Pool

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kaffee lässt Cholesterin ansteigen
Kaffee lässt Cholesterin ansteigen

Auf die Brühmethode kommt’s an

Wer mit seinen Cholesterinwerten kämpft, sollte sich beim Kaffee zurückhalten – und sich bewusst für eine Zubereitungsmethode entscheiden. Denn es macht durchaus einen Unterschied, ob man einen Espresso, French Press oder Filterkaffee genießt.   mehr

Kortison in der Selbstmedikation
Kortison in der Selbstmedikation

Keine Angst vor Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Kortison fürchten viele Anwender Nebenwirkungen. Ob die Sorge bei der Selbstmedikation berechtigt ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.   mehr

Zäpfchen richtig anwenden
Zäpfchen richtig anwenden

Alternative zu normalen Tabletten

Nicht nur bei Kindern ist die Anwendung von rektalen Zäpfchen oft sinnvoll. Leiden Erwachsene etwa an starkem Brechdurchfall, bleiben normale Tabletten nicht lang genug im Magen-Darm-Trakt, um zu wirken.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juni

Sonnenschutz beim Outdoor-Sport

Sonnenschutz beim Outdoor-Sport

Ob im Wasser oder an Land

Im Sommer machen Outdoor-Aktivitäten und Sport erst so richtig Spaß. Doch bei aller Begeisterung da ... Zum Ratgeber
Dr. Fuchssche Apotheke
Inhaber Andreas Mächerlein
Telefon 06203/22 90
Fax 06203/1 68 75
E-Mail [email protected]