Kein Wasser nach dem Kirschenessen?


Was dran ist am Kindheitsmythos
Kein Wasser nach dem Kirschenessen?
Westend61/imago-images.de

Viele Erwachsene haben sie beim Kirschenessen noch immer im Kopf: die Warnung von Eltern und Großeltern, nur kein Wasser zu den roten Früchten zu trinken. Die drohenden Konsequenzen – so der Mythos – reichen dann vom schmerzenden bis zum geplatzten Bauch. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Gutgemeinte Gesundheitstipps

Viereckige Augen vom Fernsehschauen, Kurzsichtigkeit durchs Lesen bei schlechtem Licht – die meisten Erwachsenen erinnern sich ein Leben lang an die gutgemeinten Gesundheitstipps von Eltern und Großeltern. Ganz oben auf der Liste rangiert auch das Kirschenessen bei gleichzeitigem Wassertrinken. Um es vorwegzunehmen: Wissenschaftler*innen haben sich dem Thema bisher noch nicht angenommen. Auch seriöse Fallberichte zu Bauchschmerzen nach gleichzeitigem Wasser- und Kirschkonsum finden sich keine.

Hefen und Bakterien auf der Fruchtoberfläche

Eine mögliche, wenn auch nicht besonders plausible Erklärung lautet: Das früher nicht immer ganz hygienische Trinkwasser könnte zusammen mit den Bakterien und Hefen auf der Kirschoberfläche und dem Zucker der Frucht einstmals zu Gärungsprozessen im Magen-Darm-Trakt geführt haben. Hinzu kommt, dass Wasser die Magensäure verdünnt. Diese wiederum schützt dann weniger gut als sonst vor Bakterien und Hefen. Wahrscheinlicher klingt da eine zweite Theorie: Kirschen enthalten (ähnlich wie andere Steinobstsorten) viel Sorbit. Dabei handelt es sich um einen Zuckeraustauschstoff, der nur in kleinen Mengen gut verdaulich ist. Werden große Portionen Kirschen verspeist, übersteigt das die Kapazitäten des Verdauungstrakts und es kommt zu Blähungen und Bauchschmerzen. Das bedeutet aber auch, dass die Bauchschmerzen in jedem Fall entstehen – auch wenn gar kein Wasser dazu getrunken wird.

Maßhalten beim Kirschennaschen

Nicht zuletzt gibt es auch einige Personen, die unter einer Fruktose-Unverträglichkeit leiden. Da Kirschen (wie vieles andere Obst auch) viel Fruchtzucker enthalten, verursachen sie bei Betroffenen starke Blähungen und Bauchschmerzen. Wasser ist für diesen Effekt gar nicht nötig. Das Fazit: Auch mit Wasser ist prinzipiell gut Kirschen essen. Wer Bauchschmerzen vermeiden will, sollte sich lieber bei der verzehrten Menge zügeln, als auf das Glas Wasser danach zu verzichten.

Quelle: www.medizin-transparent.at 

Unsere Partnerapotheken

Bären-Apotheke Mannheim
Ortelsburger Str. 4
68307 Mannheim

News

Klimafreundliche Asthmasprays
Klimafreundliche Asthmasprays

Kohlendioxid einsparen

Sind Asthmasprays klimaschädlich? Manche schon, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Doch es gibt auch klimafreundliche Systeme, mit denen sich eine Menge Kohlendioxid (CO2) einsparen lässt.   mehr

Verordnung auf Grünem Rezept
Verordnung auf Grünem Rezept

Viele Krankenkassen erstatten Anteil

Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind, werden von Ärzt*innen auf dem Grünen Rezept verordnet. Die Kosten trägt jedoch oft die Verbraucher*in. Unter bestimmten Bedinungen übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten.   mehr

Wie gut helfen Laktase-Tabletten?
Wie gut helfen Laktase-Tabletten?

Unterstützung bei Laktose-Intoleranz

Der vollständige Verzicht auf Milchprodukte ist für Laktose-Intolerante oft gar nicht so einfach. Gerade bei Einladungen oder im Restaurant ist die milchfreie Diät schwer durchzuhalten. Laktase-Tabletten versprechen, dass Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall trotz kleiner Fehltritte ausbleiben.   mehr

Grippeimpfung schützt doppelt
Grippeimpfung schützt doppelt

In Pandemiezeiten noch wichtiger

Jedes Jahr im Herbst geht es mit den Grippeimpfungen los. Doch momentan sind viele Menschen unsicher, ob sie sich in Pandemiezeiten überhaupt gegen die Grippe impfen lassen sollen. Manche befürchten, dass die Grippeimpfung das Risiko für eine schwer verlaufende Corona-Infektion erhöht. Diese Sorge ist unbegründet – offenbar ist sogar das Gegenteil der Fall.   mehr

Vitamin B12-Mangel im Alter
Vitamin B12-Mangel im Alter

Schlapp, vergesslich, wacklig

Gangunsicherheit, Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen sind im Alter häufig. Doch statt sie einfach hinzunehmen oder einer anderen, bekannten Erkrankung zuzuschreiben lohnt immer auch ein Blick ins Blut. Denn womöglich steckt ein Vitamin B12-Mangel dahinter – und der lässt sich behandeln.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Kampf der Gürtelrose!

Kampf der Gürtelrose!

Gegen Schmerzen, Juckreiz, Krusten

Mit Ausschlag, Kribbeln, Jucken und Schmerzen kann eine Gürtelrose ganz schön unangenehm werden. In ... Zum Ratgeber
Dr. Fuchssche Apotheke
Inhaber Andreas Mächerlein
Telefon 06203/22 90
Fax 06203/1 68 75
E-Mail [email protected]